Was ist eine Haarpigmentierung? Wie wird sie durchgeüfhrt?

Die Haarpigmentierung ist eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung von schütterem oder kahlem Haar. Die Haarpigmentierung, welche mit speziellen Geräten durchgeführt wird, sorgt bei Menschen mit Haarausfall für ein ästhetisches Aussehen.
Das Haar ist einer der wichtigsten Bestandteile der körperlichen Erscheinung. Gesundes und üppiges Haar kann dazu beitragen, dass der Einzelne selbstbewusster und selbstsicherer auftritt, indem es die Bestimmung seines Platzes in der Gesellschaft beeinflusst. Allerdings kann es unter bestimmten Umständen zu regionalem oder allgemeinem Haarausfall kommen. In solchen unerwünschten Situationen kann der Einzelne auf verschiedene Methoden zurückgreifen, um gesünderes und dichteres Haar zu erzielen.
Die Haarpigmentierung gehört zu den Methoden, die Menschen bei Haarausfall häufig bevorzugen. Die Haarpigmentierung, die die natürlichen Haarfollikel und die Haarfarbe genau nachbildet, hilft den schütteren Stellen, an Stärke und Dichte zu gewinnen. So kann sie dem Haar ein dichteres und kräftigeres Aussehen verleihen.
Diese Methode, die bei Haarausfall mittlerweile sehr beliebt ist, wird von Spezialisten durchgeführt. Unter Haarpigmentierung versteht man das Einbringen von für die Kopfhaut geeigneten Pigmenten, unter Verwendung spezieller Geräte, unter die Haut .

SCALP

WORKSHOP

Wenn Sie diese natürliche und effektive Methode erlernen möchten, sollten Sie sich so schnell wie möglich für unsere Schulungen anmelden.

SCALP GERMANY

Was ist eine Haarpigmentierung?

Haarpigmentierung
Die Haarsimulationsmethode, auch Haarmikropigmentierung genannt, ist ein kosmetisches Verfahren, das das Haar voller aussehen lässt, indem es die durch Haarausfall entstandenen Lücken abdeckt. Diese Methode, die auch als Haartätowierung bezeichnet wird, unterscheidet sich in einigen Punkten von dem bekannten klassischen Tätowierverfahren. Die Haarpigmentierung kann eine Lösung für schüttere oder kahle Stellen bieten, behandelt aber nicht den Haarausfall.
Bei der Haarpigmentierung handelt es sich um eine nicht-chirurgische Methode, bei der mit speziellen, sterilen Mikronadeln das für das Haar geeignete Pigment in die Epidermis der Kopfhaut eingebracht wird. Dadurch sehen die Haarfollikel voller aus und die natürlichen Haarfollikel beginnen sich zu vermehren.
Es handelt sich um eine wirksame Methode, insbesondere für Personen mit kurzem Haar oder Kahlheitsproblemen. Darüber hinaus wird dieses Verfahren häufig zur Abdeckung von Bereichen wie unerwünschten Narben oder Muttermalen auf der Kopfhaut eingesetzt. Die Haarpigmentierung zielt darauf ab, einen neuen Haaransatz für die Person zu schaffen, indem die durch Haarausfall entstandene Fläche auf der Kopfhaut verdeckt wird.
Die Haarmikropigmentierung ist eine der bevorzugten Methoden bei Haarausfall, der durch Alopezie, traumatische Wunden, genetische Faktoren oder andere Hautkrankheiten bei Frauen und Männern verursacht wird, und ist die ideale Technik, um die Lücken in der Kopfhaut zu füllen. Im Interesse der Gesundheit und Sicherheit der Patienten muss sie von einem ausgebildeten und zugelassenen Spezialisten durchgeführt werden.

Wie wird die Haarpigmentierung durchgeführt?

Bei der Haarpigmentierung werden die für Ihr Haar geeigneten Pigmente auf die Epidermisschicht der Kopfhaut aufgebracht. Dieses Verfahren, das von Fachleuten in steriler Umgebung durchgeführt wird, wird mit verschiedenen Methoden angewendet. Der Spezialist, der das Verfahren durchführt, informiert Sie über die Haarpigmentierung und beantwortet Ihre Fragen. Er sagt Ihnen auch, wie Sie sich auf das Verfahren vorbereiten sollen. Zunächst untersucht der Spezialist die Haarstruktur und die Kopfhaut im Detail und wählt das für den Einzelnen am besten geeignete Verfahren und Pigment aus, das den Wünschen des Einzelnen entspricht. Dann markiert er die zu behandelnden Stellen auf der Kopfhaut. Bei vollständiger Kahlheit wird ein Haaransatz entsprechend dem Alter und der Gesichtsstruktur der Person angelegt. Nach der Festlegung des Bereichs betäubt der Experte den zu behandelnden Teil der Kopfhaut mit einem Lokalanästhetikum. Auf diese Weise werden Schmerzen und Schmerzempfindungen vermieden. Nachdem der Bereich betäubt ist, bringt der Spezialist mit Hilfe spezieller, steriler Nadeln die zur Haarfarbe des Patienten passenden Pigmente in die Epidermis der Kopfhaut ein. Auf diese Weise werden kleine Farbpunkte unterschiedlicher Größe und Tiefe im gewünschten Bereich platziert. Die Dauer und die Anzahl der Sitzungen der Haarpigmentierung können je nach Größe des zu behandelnden Bereichs auf der Kopfhaut variieren. Im Allgemeinen können die Sitzungen jedoch zwischen 4 und 5 Stunden dauern. Auch wenn die zu behandelnde Fläche klein ist, können mehrere Sitzungen im Abstand von 3 bis 4 Wochen erforderlich werden, damit die Haarpigmentierung lange anhält. Ihr Haar sieht nach jeder Anwendung voller und natürlicher aus. Wenn Sie die Anweisungen der Experten vor und nach der Behandlung befolgen, können Sie effizientere Ergebnisse erzielen.

Welche Punkte sind bei der Anwendung der Haarpigmentierung zu beachten?

Da es sich bei der Haarpigmentierung um ein sensibles Verfahren handelt, wird es in einer sterilen Umgebung von einem Experten auf diesem Gebiet durchgeführt. Auch vor und nach dem Verfahren sind einige Punkte zu beachten. Das Befolgen der Anweisungen des Spezialisten kann die Effizienz des Verfahrens erhöhen und den Heilungsprozess unterstützen. Es kann aber auch das Risiko ausschließen, dass nach dem Eingriff Komplikationen auftreten. Am Ende jeder Sitzung kontrolliert der Spezialist den Zustand Ihrer Kopfhaut genau und plant die nächste Sitzung. Um genauere und sicherere Ergebnisse zu erzielen, ist es notwendig, den Empfehlungen des Experten zu folgen. Die bei der Haarpigmentierung zu berücksichtigenden Punkte lassen sich wie folgt auflisten:
  • Duschen Sie vor jeder Sitzung und vermeiden Sie es, die Kopfhaut vier Tage lang nach dem Eingriff zu befeuchten oder zu waschen. Zu diesem Zweck können Sie beim Duschen oder Baden eine Duschhaube auf den Kopf setzen.
  • Da zu starkes Schwitzen die Kopfhaut feucht werden lässt, sollten Sie Ihr Schwitzen kontrollieren. Vermeiden Sie deshalb für fünf Tage nach dem Eingriff Übungen, die Sie überanstrengen.
  • Gehen Sie nicht schwimmen, wenn Sie eine Haarpigmentierung erhalten haben. Halten Sie sich nicht in Dampfbädern oder Saunen auf. Vermeiden Sie auch extrem heißes Duschen.
  • Schützen Sie Ihre Kopfhaut in den ersten vier Tagen nach dem Eingriff vor Sonnenlicht. Sie können dafür einen Hut verwenden. Am fünften Tag nach dem Eingriff können Sie Ihre Kopfhaut für 45-60 Minuten sonnenbaden.
  • Vier Tage nach dem Eingriff sollten Sie die behandelte Stelle regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgen.
  • Vermeiden Sie Schwimmen, Sauna oder Dampfbad für 28 Tage nach der letzten Behandlung.
  • Schützen Sie Ihre Kopfhaut 28 Tage lang nach der letzten Behandlung vor Sonnenlicht. Sie können dafür Sonnenschutzmittel mit Faktor 30 oder 50 verwenden.
  • Vier Tage nach der letzten Behandlung sollten Sie die behandelte Stelle regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgen.

Wie lange ist die Haarpigmentierung wirksam?

Die Anwendung einer Haarpigmentierung ist ein Verfahren, das eine gewisse Ausbildung und Erfahrung erfordert. Haarpigmentierung, die von einem ausgebildeten und erfahrenen Spezialisten auf diesem Gebiet durchgeführt wird, hat eine länger anhaltende Wirkung. Die Haarpigmentierung gilt im Allgemeinen als semi-permanent. Die Wirkung kann zwischen 3 und 8 Jahren variieren.

Da sich die Haut mit der Zeit abschält, kann der behandelte Bereich mit der Zeit verblassen. Der Farbton kann je nach Wunsch der Person aufgehellt werden. Eine Pigmentveränderung wird jedoch nur vorgenommen, wenn ein falscher Farbton verwendet wurde. Außerdem kann die Verfärbung bei Personen mit sehr trockener Haut schneller auftreten. Der Grund dafür ist, dass die Exfoliation der Haut bei Menschen mit trockener Haut schneller erfolgt.

Daher können Pigmente, die auf die Kopfhaut aufgetragen werden, mit der Zeit ausfallen. Darüber hinaus können die Einhaltung der Anweisungen des Experten und der Schutz vor schädlichen Sonnenstrahlen die Dauerhaftigkeit der Haarpigmentierung erhöhen.

Für wen eignet sich die Haarpigmentierung?

Die Haarsimulation, auch bekannt als Mikropigmentierung, kann eine wirksame Lösung für Menschen mit schütterem oder kahlem Haar darstellen. Haarausfall ist eine der häufigsten Erkrankungen, die bei Männern und Frauen auftritt. Faktoren wie Alterung, genetische Veranlagung, übermäßige Hitze und unsachgemäße Produktanwendung können zu Haarausfall führen. Diese Situation kann sich negativ auf die psychische Gesundheit des Einzelnen auswirken und seine Lebensqualität beeinträchtigen. Im Allgemeinen lassen sich die Ursachen für schütteres oder kahles Haar und die Bedingungen, die eine Haarpigmentierung erfordern, wie folgt auflisten:
Alopecia Areata (Ringelflechte)
Alopezie ist eine Autoimmunerkrankung, die zu lokalisiertem oder allgemeinem Haarausfall führt. Bei Autoimmunkrankheiten greift das Immunsystem des Körpers sich selbst an. Bei Alopezie greift das körpereigene Immunsystem die Haarfollikel an, was zu Haarausfall führt. Bei manchen Menschen bessert sich dieser Zustand und es bilden sich neue Haarfollikel. Bei anderen Menschen ist er jedoch dauerhaft. In solchen Fällen kann auf Empfehlung eines Dermatologen eine Haarpigmentierung an den Stellen durchgeführt werden, an denen sich keine Haarfollikel bilden.
Haarausfall bei Frauen
Haarausfall nach weiblichem Muster kann bei jeder Frau auftreten, wird aber häufig bei Frauen über 40, bei Frauen in den Wechseljahren und bei Frauen mit Haarausfall nach weiblichem Muster in der Familie beobachtet. Die Haarpigmentierung ist eine geeignete und wirksame Methode für Menschen mit Haarausfall nach weiblichem Muster.
Haarausfall bei Männern
Die häufigste Ursache für Haarausfall bei Männern ist der männlich bedingte Haarausfall. Die meisten Männer leiden unter schütterem Haar, Glatzenbildung und dünner werdendem Haaransatz. In solchen Fällen ist die Haarpigmentierung eine wirksame Lösungsmethode.
Narben und Muttermale auf der Kopfhaut
Narben, Verbrennungen und angeborene Muttermale, die durch Traumata auf der Kopfhaut entstanden sind, können durch das Haar hindurch gesehen werden. In solchen Fällen kann die Haarpigmentierung eingesetzt werden, um diese Narben zu verdecken.
Lücken nach einer Haartransplantation
Menschen, die nach einer Haartransplantation nicht das gewünschte Ergebnis erzielen und Lücken in der Kopfhaut aufweisen, können sich einer Haarpigmentierung unterziehen, um die verbleibenden Lücken zu decken.

Wo kann ich eine Haarpigmentierung durchführen lassen?

Da es sich bei der Haarpigmentierung um ein sensibles Verfahren handelt, wird die Durchführung durch einen Experten auf diesem Gebiet zu gesünderen und effizienteren Ergebnissen führen. Das Team von Scalp Germany, das diese Arbeit seit Jahren ausübt und sich auf diesem Gebiet spezialisiert hat, hat es geschafft, durch die Anerkennung seiner Kunden zu einer der führenden Marken im Bereich der Haarpigmentierung zu werden. Diese Marke, die den Komfort der Kunden mit den neuesten technologischen Geräten gewährleistet, dass Sie einen reibungslosen Einsatz mit schnellen und effektiven Ergebnissen erhalten. Wenn Sie eine Haarpigmentierung durchführen oder eine Schulung zu diesem Thema erhalten möchten, melden Sie sich sofort an, um weitere Informationen zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen zur Haarpigmentierung

Wie wirkt die Haarpigmentierung dem Haarausfall entgegen?
Die Haarpigmentierung ist eine der Methoden zur Behandlung von Glatzenbildung und schütterem Haar, die bei Männern und Frauen auftreten. Die Haarpigmentierung, die wie eine Art Tarnung wirkt, ist ein wirksames Mittel, um schüttere und kahle Stellen auf der Kopfhaut zu verbergen. Das Verfahren erfordert weder eine Operation noch eine Vollnarkose. Daher können Sie nach dem Eingriff zu Ihrem Alltag zurückkehren. Mit diesem Verfahren wird jedoch kein Haarausfall behandelt.
Welche Risiken birgt die Anwendung der Haarpigmentierung?
Die Haarpigmentierung ähnelt zwar dem Tätowieren, unterscheidet sich aber in einigen Punkten. Beim Haartätowieren wird eine dickere Nadel verwendet und die Haut wird tiefer durchstochen. Die Risiken der Haarpigmentierung und des Haartätowierens sind ähnlich. Da die bei der Haarpigmentierung verwendeten Farben und Pigmente pflanzlichen Ursprungs sind, treten bei den meisten Menschen keine Nebenwirkungen auf. Bei einigen Menschen kann es jedoch zu allergischen Reaktionen kommen. Daher ist es wichtig, die Haarpigmentierung von einem Fachmann durchführen zu lassen, um die möglicherweise auftretenden Risiken frühzeitig zu erkennen und einzugreifen.
Was geschieht nach der Haarpigmentierung?
Nach der Haarpigmentierung kann es im behandelten Bereich für einige Tage zu Rötungen kommen. Durch die Nadelstiche kann es zu einer Verkrustung in dem Bereich kommen. Diese Krusten fallen jedoch nach etwa einer Woche von selbst ab. Die in die Kopfhaut injizierten Pigmente setzen sich nach einigen Monaten ab und halten zwischen 3 und 8 Jahren. Es ist wichtig, die Empfehlungen der Experten zu befolgen, um die Dauerhaftigkeit der Anwendung zu erhöhen.